Viessmann-Gewinnspiel | Fenster schliessen |
Artenvielfalt im Garten | |||
Damit sich Artenvielfalt einstellen kann gehören als Zwitscherhochsitze heimische Pflanzen wie Efeu (Hedera helix), Vogelbeeren (Sorbus aucuparia) oder Wildrosen in den Garten. Als Flugfeld für Brummer, Summer und Schmetterlinge eignen sich Wildblumenwiesen oder blühende Staudenbeete z. B. mit Schafgarbe, Sommersalbei, Phlox, Sonnenhut, Lavendel, Aster oder Fetthenne. Ein Schmetterlingsleckerbissen im Frühjahr ist z.B. der Duftschneeball (Viburnum x burkwoodii). Das immergrüne Gehölz wird bis zu drei Meter hoch und wirkt mit seinen stark duftenden, hellrosa Blüten attraktiv auf Tagfalter wie Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge. Die Weigelie (Weigela) ist ein wertvoller und trotzdem anspruchsloser, bis zu drei Metern hoher Zierstrauch für normale Gartenböden in sonniger Lage. Der lang anhaltende Blütenflor von Mai bis Mitte Juni ist für zahlreiche Nachtfalter attraktiv. Auch die Kolbenspiere (Spiraea billardii) mit ihren rosa Blütenrispen zieht Tagfalter wie Landkärtchen, Braunauge und Weißlinge an. |
|
Sieben erste Schritte auf dem Weg zur Artenvielfalt:
- Lassen Sie in Teilbereichen des Gartens kontrollierte „Wildheit" zu.
Eine Wiese mit Wildblumen bringt Leben in den Garten. Bienen, Hummeln, Grillen, Heuschrecken, Schmetterlinge und Käfer werden es Ihnen danken. Außerdem ist eine Wiese viel pflegeleichter als ein Rasen, denn sie muss nicht ständig gegossen werden und auch das regelmäßige Mähen entfällt.
Ein kleiner Kräutergarten ist nicht nur für das eigene leibliche Wohl eine Attraktion. Auch Insekten lieben Dill, Liebstöckel, Salbei, Thymian, Lavendel und Co.
Damit es bei Ihnen plätschert, quakt und sirrt, zwacken Sie ein paar Quadratmeter ab und legen Sie einen Gartenteich an. Die Größe ist hier nicht entscheidend. Auf die Uferzone kommt es an. Zur Bepflanzung eignen sich z.B. Rohrkolben, Sumpf-Calla, Bachbunge, Enzian-Ehrenpreis, Binsen, Blutweiderich, Sumpfdotterblume, Schwertlilie, Wollgras, oder Igelkolben.
Ein pralles Gartenleben entfaltet sich zwischen Bäumen und Sträuchern. So bieten Sie Vögeln, Eichhörnchen und Igeln Nistgelegenheiten, Nahrung und Unterschlupf.
Räumen Sie im Herbst Ihren Garten nicht komplett ab. Einige Stängel dürfen ruhig stehen und einige Blätter liegen bleiben. Ein schönes Bild übrigens, wenn der Winter sie mit Raureif überzieht.
Damit es bei Ihnen piept, folgt die Hitliste der von Vögeln begehrtesten Gehölze:
Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Weißdorn (Crataegus), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Schlehe (Prunus spinosa), Wildapfel (Malus sylvestris), Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris), Kornelkirsche (Cornus mas), Elsbeere (Sorbus torminalis) und Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra). (PdM)
Fotos: PdM
Verwandte Themen: |
|